· 

Luggis Prophezeiung Winter 2025/2026

❄️ Halb Wetter, halb Wahnsinn, ganz Reschenpass.

Wenn du glaubst, Wettervorhersagen seien trockene Angelegenheiten –
dann hast du Luggi noch nie analysieren sehen.
Unser Hausgeist hat diesen Sommer und Herbst jede Kleinigkeit beobachtet:
Bienen, Fische, Wolken, wandernde Zirmzapfen, und einmal sogar seinen eigenen Schatten.
Aus all dem zog er „wissenschaftliche Erkenntnisse“, die wir dir hier – ohne Gewähr und mit viel Humor – präsentieren.

🐝 1. Die Bienen im Juli: Aufstand im Bienenstock

Der Juli war nass, kalt und ungefähr so sommerlich wie ein Kühlschrank.
Die Bienen blieben einfach zu Hause, haben angeblich UNO gespielt und darüber diskutiert, ob der Sommer gekündigt gehört.

Luggis Schlussfolgerung:

„Wenn die Bienen den Lockdown freiwillig verlängern,
dann haben sie intern beschlossen:
Diesen Winter knallen wir’s richtig runter!
Bienen sind die Geheimbosse des Schnees. Sag ich ja immer.“

Er sagt auch, er habe eine Biene gesehen, die eine Schneeschaufel trug.
Wir haben das nicht überprüft.


 


🍁 2. Der Oktober war verdächtig höflich – viel zu höflich

Der Oktober war so mild und lieb, dass selbst der Wind mit „Grüß Gott“ ums Eck kam.
Ein Monat wie ein übermotivierter Kellner.

Für Luggi kann das nur eins bedeuten:

„Wenn der Oktober so tut, als hätte er einen Benimmkurs besucht,
dann hat er in Wirklichkeit einen Schneesturm im Rucksack versteckt.
Der Winter liebt solche Überraschungen.“

Er behauptet außerdem, er habe den Oktober dabei erwischt, wie er verstohlen mit dem November geflüstert hat.
„Sie planen was“, sagt er. „Und zwar nix Kleines.“


🌊 3. Der Reschensee so hoch wie selten – fast schon übermütig

Der See steht momentan so voll, dass Luggi meint, er habe den Kirchturm „leicht schaukeln“ gesehen.
(Es könnte allerdings auch einfach Luggi gewesen sein, der geschaukelt hat.)

Seine Theorie:

„Wenn der Reschensee über die Ränder lacht,
hat das Universum seine Schneereserven schon geladen.
Viel Wasser unten heißt viel Schnee oben –
das ist Physik!
Also… Luggi-Physik.“

Er hat sogar behauptet, ein Fisch habe ihm bestätigt, dass „Großes kommt“.
Der Fisch hat dabei nur geblubbert, aber Luggi ist zufrieden.


🌬️ 4. Die Herbstwinde hatten eindeutig Gruppentherapie – und sie sind gescheitert

Der Wind hat im Oktober so viele Richtungen ausprobiert,
dass man meinen konnte, er sucht sich ein neues Hobby.

Luggi:

„Wenn der Wind sich aufführt wie ein Navi im Tunnel,
dann weißt du:
Der Winter wird alles bringen.
Sturm, Sonnenschein, Schneefall, Flocken-Gewitter,
vielleicht sogar einen Mini-Frühling zum Verwirren der Touristen.“

Und dann hat er hinzugefügt:
„Ich glaub, der Wind hat Liebeskummer.“
Warum?
Er hat nicht weiter ausgeholt.


❄️ Das finale Luggi-Orakel

Nach stundenlangen Beobachtungen, wilden Spekulationen und drei Espresso (für Luggi völlig unnötig, aber er besteht drauf) kommt er zu folgendem Schluss:

„Der Winter 2025/26 wird einer dieser Winter,
der so viel Charakter hat,
dass er eigentlich Eintritt verlangen müsste.
Ein Winter, der dich erst an der Nase herumführt
und dich dann im Tiefschnee parkt.
Ein Winter, der dich anschmunzelt –
und dann nochmal 20 Zentimeter drauflegt.“

 

Kurz gesagt:
Es wird skurril, es wird verschneit, und es wird ganz sicher Luggi-würdig.


 

Und für alle, die’s ganz genau wissen wollen …

 

Auch wenn Luggi gerne übertreibt – ein Blick in die echten Klimadaten schadet nie.
Die letzten Jahrzehnte zeigen für den Reschenpass ungefähr folgende Werte:

Monat Ø Max. Temp. Ø Min. Temp. Ø Neuschnee (cm) Ø Schneehöhe Tal (cm)
Dezember ☃️ 0 °C -5 °C ca. 27 cm ca. 27 cm
Januar ❄️ -1 °C -8 °C ca. 37 cm ca. 36 cm
Februar ⛷️ -3 °C -12 °C ca. 33 cm ca. 36 cm
März 🌞 2 °C -5 °C ca. 23 cm ca. 25 cm
Datensatz-Basis 30 Jahre 30 Jahre Letzte 10 Jahre Letzte 10 Jahre

Quellen Daten:

Temperaturen (Ø Min. / Max.): Offizielle meteorologische Dienste (z.B. Wetterdienste Südtirols, ZAMG Österreich).

Schneehöhen (Ø Neuschnee / Tal): Statistiken der Skigebiete (z.B. Nauders/Reschenpass) und spezialisierte Tourismus-Wetterportale (z.B. Snowtrex, Skiresort, WetterOnline).