Die Pizzeria bleibt während der Wintermonate geschlossen und öffnet wieder im Mai 2024.
D'inverno la pizzeria resta chiusa e riapre in maggio 2024.
Unsere Öffnungszeiten:
Mittwoch - Sonntag: 12.00 - 14.30 Uhr & 17.00 - 20.30 Uhr
Montag & Dienstag Ruhetag
Aufgrund Personalmangel beachten Sie bitte:
Pizza zum Mitnehmen kann nur vor Ort bestellt werden.
Tischreservierungen sind bis auf weiteres nicht möglich. Tische werden vor Ort je nach vorherrschender Auslastung vergeben. Wir empfehlen den normalerweise weniger
frequentierten Zeitraum zwischen 17.00 - 18.30 Uhr.
orario d'apertura:
mercoledì - domenica: 12.00 - 14.30 & 17.00 - 20.30
lunedì & martedì giorno di riposo
A causa della carenza di personale, prego notate:
Pizza d'asporto può essere ordinata solo in loco.
Non è possibile la prenotazione di tavoli. I tavoli vengono assegnati in base all'occupazione momentanea. Consigliamo il periodo generalmente meno frequentato dalle
ore 17.00 - 18.30
Das Wort Pizza rührt vermutlich tatsächlich aus der Stadt Neapel, wobei das altneapolitanische Wort piceà (zupfen) für den Namen Pate stand. Die Ähnlichkeit mit dem arabischen Wort Pita für Brot ist vermutlich kein Zufall.
Schon um 800 vor Christus sollen jedoch bereits die Etrusker und Griechen einen essbaren Teller erfunden haben - ein Teigfladen, der auf einem heißem Stein gebacken wurde. Mit Öl und Kräutern gewürzt kann man sich dieses Brot in etwa wie die heutige "Focaccia" vorstellen. Bis zur Pizza in ihrer heutigen Form verging dann aber noch eine lange Zeit. So war eine ihrer wichtigsten Zutaten bis zum 16. Jahrhundert noch gar nicht in Europa bekannt: die Tomate. Sie ist ursprünglich bei uns gar nicht heimisch; erst gegen 1520 wurde sie von Kolumbus aus Südamerika mitgebracht.
1830 eröffnet in Neapel die erste Pizzeria und auch die "Mutter aller Pizzen", die Pizza Margharita, erhielt dort ihren Namen. Die kommt zwar recht einfach daher - aber ihre Entstehungsgeschichte ist königlich:
Um 1889 besuchte der damalige König Umberto die Stadt Neapel. Er erfuhr von einem beliebten Essen der armen Leute und beauftragte den Besitzer eines berühmten Lokals, ihm die Speise zu bringen.
Raffaele Esposito, der Pizzabäcker, brachte ihm eine Pizza, die extra in den italienischen Landesfarben dekoriert war: rote Tomaten, grüner Basilikum und weißer Mozarella-Käse. Der Frau des Königs gefiel das neue Gericht so gut, dass sie einen Dankesbrief an Raffaele schrieb. Seitdem heißt dieser Pizza-Klassiker wie sie: Margharita.